Ungarische Beste
Reifezeit: Ende VII bis Anfang VIII
Frucht: mittelgroß bis groß, rund bis kegelförmig, fest, sattgelb, sonnseits rot überzogen und gepunktet; Fruchtfleisch orangegelb, fest, süß mit feiner Säure, gut steinlösend, hoher Ertrag, Widerstandsfähig gegen Winterkälte, hohe Gelierfähigkeit - gute für Marmelade
Standort: leichte, sandig-humose Bö-den, Weinbauklima, trocken, warm, weniger anspruchsvoll als andere Sorten
Wuchs: stark, später mittelstark
Allgemeine Ansprüche der Marillen:
warme, durchlässige Böden
keine Staunässe
geschützte Lagen ( kein Wind) z.B. an der Hausmauer
weitere Infos: www.arche-noah.at/etomite/index.php